Das Arbeitszeitmodell enthält neben den Einstellungen für den Monatsabschluss auch den Wochenplan. Im Wochenplan ist das Arbeitsmodell des Mitarbeiters für die Woche hinterlegt. Dazu wird für jeden Wochentag einer der zuvor definierten Tagespläne tagesbezogen hinterlegt. Es kann für jeden Tag der Woche ein anderer Tagesplan hinterlegt werden.
Hinterlegen Sie auch an Wochenenden und arbeitsfreien Tagen einen Tagesplan (üblicherweise ein Tagesplan mit 0:00 Sollstunden). Time-Organizer muss für jeden Wochentag wissen, wie dieser zu bewerten und berechnen ist.
Abbildung: Stammdaten Arbeitszeitmodelle
Aus dem Arbeitszeitmodell lässt sich auch die Wochensollzeit eines Mitarbeiters ermitteln. Bei z.B. 8 Stunden Regelarbeitszeit von Montag bis Freitag ergibt sich dann eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.
Änderungen an den Tagesplänen bzw. dem Arbeitszeitmodell treten SOFORT in Kraft. Rückwirkende Änderungen an den Tagesplänen bzw. den Arbeitszeitmodellen haben ebenfalls SOFORT Gültigkeit und werden berücksichtigt!
Bevor Sie die Arbeitszeitmodelle anlegen können, müssen also die Tagespläne erstellt worden sein.
Bezeichnung
Geben Sie eine eindeutige Bezeichnung für dieses Arbeitszeitmodell ein.
Sie können ein Kürzel für dieses Arbeitszeitmodell hinterlegen. Dieses Kürzel kann in einigen Auswertungen ausgegeben werden.
Hintergrundfarbe
Sie können hier eine Hintergrundfarbe für dieses Arbeitszeitmodell hinterlegen.
Textfarbe
Sie können hier eine Textfarbe für dieses Arbeitszeitmodell hinterlegen.
Wenn ein Arbeitszeitmodell nicht mehr benötigt wird, können Sie es über das "Gültig bis"-Datum regeln, ab wann das Arbeitszeitmodell nicht mehr zur Verfügung stehen soll.
Ein nicht mehr gültiges Arbeitszeitmodell, welches noch bei Mitarbeitern zugeordnet ist, wird weiterhin für Berechnungen berücksichtigt, kann aber nicht mehr bei neuen Mitarbeitern zugewiesen werden.
Stand: 25.03.2025 07:13 |
Aktuelle Seite https://www.Time-Organizer.de/hilfe/index.html?stammdaten_arbeitszeitmodelle_grundangaben.htm
Keywords: |